Ab dem 01.06.2017 droht Händlern, die gegen Rücknahmepflichten für Elektro- und Elektronik-Altgeräte verstoßen, ein Bußgeld von bis zu 100.000 EUR. Der Bundesrat hatte einer entsprechenden Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) am 10.02.2017 zugestimmt. Damit werden die Grundlagen für einen effektiveren Vollzug durch die Länder geschaffen und es verschärft sich damit das am 24.10.2015 in Kraft getretene ElektroG. Dieses verpflichtet Händler mit einer Verkaufsfläche bzw. Versand- und Lagerfläche von mindestens 400 qm zur Rücknahme von Elektro- und Elektronikgeräten. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Seite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
You may also like
Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit zur Facebook-Fanpage der Bundesregierung
Zunächst sei auf die von der Datenschutzkonferenz am 22.06.2022 veröffentlichten „FAQ zu Facebook-Fanpages“ hingewiesen. In Nr. 4...
Widerrufsbelehrung mit mehreren alternativen Fristbelehrungen wettbewerbswidrig?
Für den Widerrufsfall sieht das Gesetz eine Widerrufsfrist von 14 Tagen vor (§ 355 Abs. 2 S. 1 BGB).
EuGH: Entschädigungen im Falle der Nichteinhaltung der vertraglichen Mindestbindungsfrist sind steuerliches Entgelt und kein Schadenersatz
Der EuGH hat am 11.06.2020 in einem Vorabentscheidungsverfahren (Rechtssache Vodafone Portugal gegen die Steuer- und Zollbehörde Portugal...