Ab dem 01.06.2017 droht Händlern, die gegen Rücknahmepflichten für Elektro- und Elektronik-Altgeräte verstoßen, ein Bußgeld von bis zu 100.000 EUR. Der Bundesrat hatte einer entsprechenden Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) am 10.02.2017 zugestimmt. Damit werden die Grundlagen für einen effektiveren Vollzug durch die Länder geschaffen und es verschärft sich damit das am 24.10.2015 in Kraft getretene ElektroG. Dieses verpflichtet Händler mit einer Verkaufsfläche bzw. Versand- und Lagerfläche von mindestens 400 qm zur Rücknahme von Elektro- und Elektronikgeräten. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Seite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
You may also like
LG Wiesbaden: Überweisung von 1 Cent mit Werbung im Betreff ist Spam
Mit einer außergewöhnlichen Werbemaßnahme hatte sich das LG Wiesbaden (Urteil vom 01.06.2021, Az. 11 O 47/21) im Rahmen eines...
Schlichtungsstelle für Neuwagenkäufe
Wie Pressemitteilungen zu entnehmen ist, plant die Bundesregierung als Reaktion auf manipulierte Abgaswerte bei dem Unternehmen VW eine...
OLG Hamburg: Werbung mit „Schuldnerberatung Köln“ ohne Sitz in Köln
Eine ausschließlich in Berlin ansässige bundesweit tätige Anwaltskanzlei hatte in einer Google-AdWords-Anzeige geworben mit...