In den letzten Wochen war eine verstärkte Abmahntätigkeit von Mandanten des RA Sandhage aus Berlin zu beobachten. Schwerpunktmäßig mahnt er für seine Mandanten die fehlende Klickbarkeit des Links zur OS Plattform ab (Verpflichtung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-Verordnung). Damit befasst sich diese Kanzlei schon seit einiger Zeit. Jetzt vor Weihnachten ist eine Zunahme der Aktivitäten festzustellen. Davon waren auch in letzter Zeit wieder einige Mitglieder unseres Verbandes betroffen, obwohl wir in zahlreichen monatlich per E-Mail an die Mitglieder (soweit diese nicht dem Empfang widersprochen haben) versendeten Informationsdiensten immer wieder darauf hingewiesen hatten, dass insofern Abmahngefahr droht. Es kann daher nur dringend geraten werden, in allen Webshops bzw. auf den genutzten Verkaufsplattformen, über die Online-Verträge geschlossen werden, regelmäßig zu überprüfen, ob der Link zur OS Plattform als Hyperlink funktioniert. Darüber hinaus muss auch die E-Mail-Adresse angegeben werden.
You may also like
Unternehmen verweigern die außergerichtliche Streitbeilegung
Nach § 43 Abs. 1 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes (VSBG) fördert das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz...
Justizministerium startet das Evaluierungsvorhaben zum Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken
Der Bundesverband für Inkasso und Forderungsmanagement e.V. (BFIF), mit dem der IDO-Verband kooperiert, hat zuletzt an einer Auftaktrunde...
OLG Düsseldorf: Stellt die Verwendung des Facebook-Like-Button auf der eigenen Website einen Datenschutzverstoß dar?
Im Newsletter 2/2016 hatten wir über ein Urteil des LG Düsseldorf vom 09.03.2016, Az. 12 O 151/15, berichtet, wonach die Vorhaltung des...