Amazon hatte auf seiner Plattform einen sog. Dash-Buttons vorgehalten. Es handelte sich um ein mit einem WLAN verbundenes Gerät, durch das ein Kunde ein ständig benutztes Produkt per Knopfdruck nachbestellen kann. Das LG München I hatte dieses „Knopfdruck“-Bestellsystem als nicht gesetzeskonform angesehen, da der Verbraucher vor Absenden seiner Bestellung keine Pflichtinformationen (Fernabsatz, elektronischer Geschäftsverkehr usw.) erhält (Urteil vom 01.03.2018, Az. 12 O 730/17). Das OLG München (Urteil vom 10.01.2019, 29 U 1091/18) hat die Sichtweise der ersten Instanz nunmehr bestätigt. Die Nutzung des Dash-Buttons ist intransparent und damit rechtswidrig. Dieses Verkaufsmodell wird Amazon in Deutschland bzw. in Europa in der bisherigen Weise nicht nutzen können.
You may also like
Benutzung von Marken bei dem Vertrieb von Ersatzteilen
Händler müssen sorgfältig die Markenrechte Dritter berücksichtigen, um Markenrechtsverletzungen und daraus möglicherweise...
EU-Richtlinienentwurf zur Netzwerk- und Informationssicherheit
Auf europäischer Gesetzgebungsebene war in den vergangen zwei Jahren ein Richtlinienentwurf zur Netzwerk- und Informationssicherheit...
AGB für Mobello
Die Plattform Mobello.de (laut deren Werbung Deutschlands größter Marktplatz für Ausstellungs- und Neumöbel von Fach- und...