Derzeit gibt es in Deutschland keine eigenständige Strafnorm, mit der das Verbreiten von Falschmeldungen verfolgt werden kann. Vielmehr kommt je nach Inhalt der Falschmeldung ggf. der Tatbestand der Verleumdung, der üblen Nachrede oder der Volksverhetzung in Betracht. Wie im Internet berichtet wird, plant die Vizechefin der EU-Kommission und Kommissarin für Werte und Transparenz, Vera Jourová, einen Fake-News-Paragraphen. Insofern könnte die Situation in Tschechien als Vorbild herhalten. Dort gibt es seit dem 01.01.2017 eine Regierungsbehörde („Zentrum gegen Terrorismus und hybride Gefahren“), die für die Verfolgung von Falschmeldungen, insbesondere auch Desinformationskampagnen und Wahlbeeinflussungsversuche, vornehmlich aus Russland, zuständig ist.
You may also like
„Orientierungshilfe Löschung“ des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz
Der für Bayern zuständige Landesbeauftragte für den Datenschutz hat am 01.06.2022 eine 47-seitige Orientierungshilfe „Das Recht auf...
Schlichtungsstelle für Neuwagenkäufe
Wie Pressemitteilungen zu entnehmen ist, plant die Bundesregierung als Reaktion auf manipulierte Abgaswerte bei dem Unternehmen VW eine...
eBay Treueprogramm „eBay-Plus“
Analog dem Programm „Amazon-Prime“ wird eBay ab Herbst 2015 ebenfalls ein Kunden-Treueprogramm einführen, das unter dem Namen...