Mit dem Hinweis, dass die Ware „auch online“ zu beziehen ist, darf in dieser verkürzten Form nur dann geworben werden, wenn der online geforderte Preis nicht höher ist als derjenige, der im stationären Handel verlangt wird. Der Kaufinteressent darf ohne aufklärenden Hinweis bei „auch online“ davon ausgehen, dass es preislich keinen Unterschied macht, auf welchem Vertriebswege er bestellt (LG Amberg, Urteil vom 09.12.2019, Az. 41 HK O 897/19; siehe dazu die Mitteilung der Wettbewerbszentrale).
You may also like
OLG Bamberg: Angabe des Gesamtpreises bei Dauerschuldverhältnissen mit fester Laufzeit
Das OLG Bamberg (Beschluss vom 13.04.2024, Az. 3 U 4/24 e), hat entschieden, dass es unzureichend ist, bei Fitnessverträgen lediglich den...
Haftung von Handelsplattformen für Steuersünder ?
Am Beispiel von Amazon wird derzeit eine interessante Thematik mit steuerlichem Hintergrund erörtert. Der Logistik-Service von Amazon...
Rechtsunsicherheit durch neue Rückgaberichtlinien von Amazon
Die Handelsplattform Amazon ändert zum 19.04.2017 ihre Richtlinien für die Rückgabe von Waren und hat die Händler hierüber per Email...