Mit dem Hinweis, dass die Ware „auch online“ zu beziehen ist, darf in dieser verkürzten Form nur dann geworben werden, wenn der online geforderte Preis nicht höher ist als derjenige, der im stationären Handel verlangt wird. Der Kaufinteressent darf ohne aufklärenden Hinweis bei „auch online“ davon ausgehen, dass es preislich keinen Unterschied macht, auf welchem Vertriebswege er bestellt (LG Amberg, Urteil vom 09.12.2019, Az. 41 HK O 897/19; siehe dazu die Mitteilung der Wettbewerbszentrale).
You may also like
Zum Umfang des Anspruches des Arbeitnehmers auf Erteilung von Datenkopien, z. B. E-Mails (Art. 15 DSGVO)
Der Umfang des Anspruches des Betroffenen auf Erteilung einer Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind...
VerpackG: Eintragung einer britischen Limited in der „LUCID“-Datenbank
Die in § 9 Abs. 1 S. 1 VerpackG kodifizierte Verpackungspflicht sieht vor, dass jeder Vertreiber, der (systembeteiligungspflichtige)...
LG Heilbronn: Wann ist man Kleinunternehmer?
Die Eigenschaft als Kleinunternehmer ist für Händler in verschiedenen Sachverhaltskonstellationen von Relevanz.