Der eBay-Kleinanzeigenmarkt richtet sich eher an ein lokales Publikum und führt häufig zu Verträgen zwischen Privatpersonen. Von der Konzeption her ist er ein Anzeigenportal. In den „Allgemeine Nutzungsbedingungen für eBay Kleinanzeigen“ ist nicht vorgeschrieben, wie ein Vertrag zustande kommt. Somit richtet sich der Vertragsabschluss nach den Regeln des BGB (Angebot und Annahme). Wer als Unternehmer dort auftritt, muss sich als solcher zu erkennen geben und die gesetzlichen Vorschriften beachten (Impressumspflicht, Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzgeschäften, AGB mit Pflichtangaben, warenspezifische Regelungen für die Werbung, z. B. Kennzeichnungspflichten usw.). Da die Regeln auf dem eBay-Kleinanzeigenmarkt etwas anders sind als bei der großen eBay-Plattform können die für die große Plattform geschaffenen AGB im Kleinanzeigenmarkt nur mit Modifikationen eingesetzt werden. Wer als gewerblicher Anbieter die gesetzlichen Anforderungen nicht beachtet, setzt sich einem Abmahnrisiko aus, wie es auch auf anderen Plattformen besteht.
You may also like
Allyouneed-AGB im Login-Bereich verfügbar
Im Login-Bereich des IDO Verbandes haben wir auf Anregung von Mitgliedern nun Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Handelsplattform...
OLG Düsseldorf: Stellt die Verwendung des Facebook-Like-Button auf der eigenen Website einen Datenschutzverstoß dar?
Im Newsletter 2/2016 hatten wir über ein Urteil des LG Düsseldorf vom 09.03.2016, Az. 12 O 151/15, berichtet, wonach die Vorhaltung des...
Bußgelder ab 01.06.2017 für die Nicht-Rücknahme von Elektroschrott
Ab dem 01.06.2017 droht Händlern, die gegen Rücknahmepflichten für Elektro- und Elektronik-Altgeräte verstoßen, ein Bußgeld von bis...