Wie Pressemitteilungen zu entnehmen ist, hat die Plattform eBay sich entschlossen, künftig nicht mehr mit dem Zahlungsdienst PayPal in der derzeit praktizierten Weise zusammenzuarbeiten. An die Stelle von PayPal soll der niederländische Zahlungsdienst Adyen treten, der z.B. auch mit Netflix, Uber oder Spotify kooperiert. Allerdings sollen eBay-Kunden Paypal noch mindestens bis Juli 2023 wie gewohnt nutzen können. Im Übrigen hatte eBay in seiner englisch-sprachigen Mitteilung vom 31.01.2018 schon betont, dass PayPal ein wichtiger Partner bleiben werde.
You may also like
IDO Verband wirkt auf eBay-Kleinanzeigen ein
Mit einem Vorgehen gegen gewerbliche eBay-Kleinanzeigen-Händler, die im Fernabsatz ohne die gesetzlich vorgeschriebenen...
Löschung des Google Cache ist unbedingt erforderlich
Sofern ein Händler wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens, z. B. wettbewerbswidrigen Formulierungen auf seiner Webseite, abgemahnt worden...
LG Kiel: Unrechtmäßiger Ordnungsgeldbeschluss der Einigungsstelle bei der IHK
Ein Beschluss des LG Kiel (vom 02.02.2021, Az. 15 HKT 1/20) sowie ein damit im Zusammenhang stehendes Urteil (vom 08.01.2021, Az. 14 HKO...