Das BVerfG (Beschluss vom 18.02.2019, Az. 1 BvR 2556/17) hat entschieden, dass der Inhaber eines Internetanschlusses in Filesharing-Fällen ggf. auch das Familienmitglied benennen muss, das den Anschluss genutzt hat, über den eine Urheberrechtsverletzung begangen wurde. Es stellt keine Verletzung des Grundrechts aus Art. 6 Abs. 1 GG (Schutz von Ehe und Familie) dar, wenn ein Gericht als Obliegenheit von den Eltern verlangt, die Umstände der Verletzungshandlung aufzuklären, um die Vermutung für ihre Täterschaft als Anschlussinhaber zu entkräften. Das gilt auch dann, wenn Kinder die Verletzungshandlung begangen und die Eltern davon Kenntnis erlangt haben. Die Rechteinhaber können sich auf Art. 14 GG (Schutz des Eigentums) berufen, dem bei der Abwägung der widerstreitenden Grundrechtspositionen ein erhebliches Gewicht zukommt.
You may also like
Besteht bei einem Kauf auf einem Messestand ein Widerrufsrecht? OLG München bestätigt OLG Karlsruhe
Bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen sowie bei Fernabsatzverträgen steht Verbrauchern eine Widerrufsrecht zu, §...
Zum Umfang des Anspruches des Arbeitnehmers auf Erteilung von Datenkopien, z. B. E-Mails (Art. 15 DSGVO)
Der Umfang des Anspruches des Betroffenen auf Erteilung einer Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind...
Haftungsausschluss bezüglich Aktualität oder Verfügbarkeit einer Webseite – LG Hagen
In AGB-Regelwerken bzw. auch (ohnehin dort deplatziert) in Impressum-Seiten beliebt sind Klauseln,