Seit Ende des Jahres 2020 sind Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten gemäß § 18 Abs. 2 S. 3 ElektroG gegenüber privaten Haushalten verpflichtet, über die Rücknahmequoten betreffend Altgeräte zu informieren. Nach der Legaldefinition in § 3 Nr. 9 ElektroG können auch Anbieter, die nicht selbst herstellen, darunter fallen. Dazu veröffentlicht das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) jährlich die entsprechenden Daten. Hersteller können ihre Informationspflicht somit dadurch erfüllen, dass sie auf die Veröffentlichungen des BMU verlinken (Hyperlink, also klickbar). Insofern ist darauf hinzuweisen, dass der Link sich inzwischen geändert hat. Hersteller (u. U. auch Händler), die auf die Webseite des BMU verweisen, sollten den Link daher aktualisieren.
You may also like
Ist der IDO-Verband e.V. befugt, Abmahnungen auszusprechen?
Nach § 8 Abs. 3 Nr. 2 UWG stehen rechtsfähigen Verbänden zur Förderung gewerblicher oder selbständiger beruflicher Interessen u.a...
Unterlassungserklärung mit Beschränkung auf das Internet ist nicht annahmefähig
Konkreter Fall Ein nach § 8 Abs. 3 Nr. 2 BGB aktivlegitimierter Verband hatte ein Unternehmen, das Geräte für die...
IDO Verband erwirkt einstweilige Verfügung gegen die Buch24 GmbH
Auf die Beschwerde eines Mitglieds hin hatte der IDO Verband die Buch24 GmbH wegen irreführender Werbung abgemahnt.