Das LG Berlin (Beschluss vom 20.01.2020, Az. 15 O 19/20, rechtskräftig) hat einem Nähmaschinen-Hersteller und Verkäufer die Werbung in einem eBay-Angebot mit „Lieferumfang: … Garantieurkunde“ verboten. Nach der wettbewerbsrechtlichen Rechtsprechung genügt bereits das Wort „Garantie“, um im Fernabsatz die Informationspflicht über die Details einer Garantie auszulösen. Wer auf Garantieunterlagen (jeder Art) hinweist, die sich in einer Warensendung befinden oder zum Lieferumfang gehören, muss sich klar darüber sein, dass dies ein Fall der Garantiewerbung ist, der die Informationspflicht auslöst (§ 479 BGB). Andererseits ist auch –jedenfalls nach einem Teil der wettbewerbsrechtlichen Rechtsprechung – das Verschweigen von Garantieunterlagen keine Lösung, da ein Händler auch über das Bestehen von Garantien (insbesondere Herstellergarantien) von sich aus aufklären muss (Pflicht zur Beschaffung solcher Informationen vom Hersteller). Bezüglich der Thematik der komplett fehlenden Informationen zu Herstellergarantien ist zu hoffen, dass der BGH demnächst Gelegenheit hat, die Klärung der Rechtslage und die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung herbeizuführen.
You may also like
OLG Düsseldorf: Geltendmachung von Rücklastschriftkosten in Höhe von 4,50 EUR und Mahnkosten von 2,80 EUR zu hoch
Ein in die Liste nach § 4 UKlaG eingetragener Verbraucherschutzverein und ein Telekommunikationsunternehmen streiten seit dem Jahre 2012...
OLG Hamburg: „Arbeitsübersetzungen“ englisch-sprachiger Dokumente zunächst ausreichend
Sofern im Ausland ansässige Unternehmen gegen im Inland ansässige Personen Klage erheben, z. B. auf Basis von Urheber- oder...
Urteil LG Bielefeld wird vom OLG Hamm aufgehoben – IDO Verband setzt sich durch
Auf eine berechtigte Abmahnung hin stellte der von RA von der Heyden beratene und vertretene Abgemahnte die Unterlassungserklärung erst...