Für die Handelsplattform DaWanda (dawanda.de) steht im Login-Bereich seit einiger Zeit bereits eine Muster-AGB-Version zur Verfügung. Für die Plattform Etsy (etsy.com) werden demnächst jedenfalls Hinweise erfolgen. Das Erscheinungsbild der Plattform Etsy ist geprägt durch ausländische Händler, die zu einem erheblichen Teil keine bzw. unzureichende oder englischsprachige AGB-Versionen verwenden. Die Nutzungsbedingungen von Etsy schreiben u. E. keine bestimmte Form des Vertragsabschlusses vor. Deutsche Händler regeln in ihren AGB zum Teil, dass der Käufer mit der elektronischen Bestellung (über den Warenkorb) ein verbindliches Angebot abgibt, das der Händler dann durch Auftragsbestätigung oder Warenlieferung annimmt. Zum Teil werden die AGB auch so gestaltet, dass der Verkäufer mit der Präsentation seiner Waren auf der Internetseite das verbindliche Angebot abgibt, das der Käufer dann mit seiner Bestellung über den Warenkorb annimmt. Beide Gestaltungen lässt die Plattform offenbar zu.
You may also like
EU-Datenschutz-Grundverordnung tritt 2018 in Kraft – auch Händler sind betroffen
Im Bereich des Verbraucherschutzrechtes hat der europäische Gesetzgeber mit der EU-Verbraucherrechterichtlinie eine weitgehende...
OLG Düsseldorf: Aufklärung auf der Landing-Page bei Google Ads-Werbung
Das OLG Düsseldorf (Urteil vom 17.07.2020, Az. 15 U 76/19) hat sich ausführlich mit der Frage befasst, wann angesichts der verkürzten...
IDO Verband – LG Darmstadt entscheidet, dass im Abmahnverfahren keine Mitglieder zu benennen sind
Vermeintlich „findige“ Anwälte versuchen derzeit, sich – bei offensichtlich vorhandenen Wettbewerbsverstößen – zusätzlich...