Für die Handelsplattform DaWanda (dawanda.de) steht im Login-Bereich seit einiger Zeit bereits eine Muster-AGB-Version zur Verfügung. Für die Plattform Etsy (etsy.com) werden demnächst jedenfalls Hinweise erfolgen. Das Erscheinungsbild der Plattform Etsy ist geprägt durch ausländische Händler, die zu einem erheblichen Teil keine bzw. unzureichende oder englischsprachige AGB-Versionen verwenden. Die Nutzungsbedingungen von Etsy schreiben u. E. keine bestimmte Form des Vertragsabschlusses vor. Deutsche Händler regeln in ihren AGB zum Teil, dass der Käufer mit der elektronischen Bestellung (über den Warenkorb) ein verbindliches Angebot abgibt, das der Händler dann durch Auftragsbestätigung oder Warenlieferung annimmt. Zum Teil werden die AGB auch so gestaltet, dass der Verkäufer mit der Präsentation seiner Waren auf der Internetseite das verbindliche Angebot abgibt, das der Käufer dann mit seiner Bestellung über den Warenkorb annimmt. Beide Gestaltungen lässt die Plattform offenbar zu.
You may also like
Jugendschutz bei nikotinfreien Aromastoffen?
Mit Urteil vom 07.03.2017 (Az. 4 U 162/16; nicht rechtskräftig, Revision wurde zugelassen) hat das OLG Hamm entschieden, dass nikotinfreie...
Welche Änderungen bringt – für Marken – das mit Wirkung zum 14.01.2019 in Kraft getretene Markenrechtsmodernisierungsgesetz mit sich?
Mit Wirkung zum 14.01.2019 ist das Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG) in Kraft getreten, das der Umsetzung der EU-Richtlinie...
BGH – Ausschlussgrund „individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher“ (§ 312g Abs. 2 Nr. 1 BGB) gilt nicht für Werkverträge
Ein Verbraucher hatte mit einem Unternehmer, der Personenlifte liefert und installiert, am Ende eines im Wohnhaus des Verbrauchers...